Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung (Stand: 6.12.2019)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003) und nur im Rahmen unseres Vereinszwecks. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erfassen, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, an wen wir diese Daten ggf. weitergeben und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zustehen.

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um eine Änderung bei unseren Angeboten und das Feedback unserer Nutzer zu berücksichtigen. Das Datum der letzten Änderung finden Sie ganz oben in diesem Dokument. Bitte rufen Sie unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf und prüfen Sie, ob eine neue Fassung vorliegt.

Wir verarbeiten einerseits Daten, die Sie uns selbst bekanntgeben, andererseits Daten, die wir durch Ihre Nutzung unseres Onlineauftritts erhalten.

Kontakt:
Nicolas Nsula, MA
Obmann Fraternität Gemeinschaftlichkeit

Fraternität Gemeinschaftlichkeit Österreich
Verein für Entwicklungszusammenarbeit
Schweidlgasse 38/6
A-1020 Wien
ZVR-Zahl: 910343388
Tel: +43 676 9233174

Für alle Fragen zur Verarbeitung der Daten und für die Geltendmachung Ihrer Rechte (siehe unten) wenden Sie sich bitte an diese Adresse.

Verarbeitung von Daten, die Sie uns bekanntgeben

1.  Wenn Sie uns über das Kontaktformular anschreiben, erfassen und speichern wir alle Daten, die Sie uns dabei bekanntgeben. Die Angabe Ihres Vornamens, Nachnamens, Ihrer E-Mailadresse, eines Nachrichtenbetreffs und des Nachrichtentexts ist verpflichtend. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind unser berechtigtes Interesse, nämlich die Organisation der Anfragebeantwortung und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, sowie Ihre Einwilligung.

Wir speichern diese Daten jedenfalls bis zur endgültigen Erledigung Ihrer Anfrage und allfälliger Anschlussfragen. Im Fall Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses speichern wir sie über diesen Zeitraum hinaus.

2.    Wenn Sie online über unsere Website spenden (Geldspenden), dann erfassen und speichern wir die von Ihnen gewählte Art der Unterstützung, den Betrag, ggf. das Intervall Ihrer Zahlung, Ihre Stamm- und Kontaktdaten (Anrede, Titel, Name, E-Mail, Postadresse, Geburtsdatum). Weiters erfassen wir die von Ihnen gewählte Zahlungsart und Ihre Bankdaten.

Die Angabe Ihrer Anrede, Ihres Namens, Ihrer E-Mailadresse und Ihrer Postanschrift sind verpflichtend, wir benötigen diese Daten für die Abwicklung des Spendenvorgangs. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Spende nicht entgegennehmen.

Rechtsgrundlage sind die Erfüllung des Spendenvertrags, den Sie mit uns abschließen, und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verwaltung erfolgter Spenden und der Verwaltung von aktiven und früheren Unterstützern.

Damit Sie Ihre Spenden an Fraternität Gemeinschaftlichkeit steuerlich geltend machen können, melden wir Ihre Spenden an das Finanzamt. Um dies tun zu können, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, wie er auf dem Meldezettel angegeben ist, und die Angabe Ihres Geburtsdatums. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage. Sie haben die Möglichkeit, die Übermittlung dieser Daten an das Finanzamt durch eine Mitteilung an Fraternität Österreich unter der E-Mail-Adresse info@fraternitaet-gemeinschaftlichkeit.com zu untersagen.

Wir speichern Ihre Daten jedenfalls bis zu Ihrem Widerruf bzw. für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht nach der Bundesabgabenordnung.

Die Abwicklung Ihrer Spendenzahlung(en) erfolgt über Einzug von Ihrer Bank oder über externe Zahlungsdiensteanbieter. Ihre Zahlungsdaten werden dabei durch eine sichere Verbindung geschützt.

3.    Darüber hinaus nutzen wir alle von Ihnen bekanntgegebenen Daten (siehe die Punkte 1. und 2.) auch für Maßnahmen der Außenkommunikation und Direktwerbung, u.a. zur Neugewinnung und Rückgewinnung von Unterstützern, für Zusendungen, um auf neue Termine, Veranstaltungen, Programmpunkte und Leistungen aufmerksam zu machen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse. Sie können der Datenverarbeitung für Direktwerbung jederzeit kostenlos durch eine Nachricht an die o.a. Adresse widersprechen. Im Fall eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.

Verarbeitung von Daten, die wir durch Ihre Nutzung erfassen

1.    Für die Nutzung unserer Website ist keine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Unser Webserver erfasst aber dennoch jene Daten, die uns Ihr Internetbrowser mitteilt (u.a. den Namen der abgerufenen Seite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit, verwendeter Internetbrowser, die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind (Referer), Bildschirmauflösung und Betriebssystem). Diese Daten verarbeiten wir auf Basis unseres berechtigten Interesses, nämlich damit wir Fehler finden und unseren Service verbessern können. Diese Daten werden für max. 1 Jahr aufbewahrt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist aus diesen Daten nicht möglich.

2.    Wir erfassen über die nachfolgend im Abschnitt „Cookies und Besucherstatistik“ angeführten Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese bestmöglich an Ihre Interessen anpassen zu können. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an einer Optimierung unseres Onlineauftritts und unserer Angebote.

Wann geben wir Daten weiter?
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch uns verwendet und ohne Ihre Einwilligung, eine gesetzliche Verpflichtung oder eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung nicht an Dritte weitergegeben.

Sofern wir dazu durch eine Rechtsvorschrift, eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung verpflichtet oder zur Wahrung unserer Interessen berechtigt sind, geben wir Ihre Daten im notwendigen Ausmaß an Banken, Rechtsvertreter, Wirtschaftstreuhänder, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Abgabenbehörden, Inkassounternehmen und Lieferanten weiter.

Falls wir uns zur Durchführung von Aufträgen Dritter („Auftragsverarbeiter“) bedienen (z.B. unsere IT-Dienstleister, Agenturen und Webanalyse-Anbieter), stellen wir sicher, dass diese Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der mit ihnen geschlossenen Vereinbarung, unserer Aufträge und unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften verwenden.

Cookies und Besucherstatistik
Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Folgende Cookies werden dabei auf Ihrem Rechner abgelegt und ausgelesen:
_ga (Speicherdauer 2 Jahre)
_gid (Speicherdauer 24 Stunden)
_gali (Speicherdauer 1 Minute)

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag dazu benutzen, um Ihre Nutzung dieses Internetauftritts auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Wir verwenden die durch Google erstellten Reports ausschließlich zur Optimierung unserer Website und zur Marktforschung. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google vollständig zu unterbinden – hierfür müssen Sie ein Browser-Add-on unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Wir haben Google Analytics um den Code “gat._anonymizeIp();” erweitert, sodass Ihre IP-Adresse gekürzt verarbeitet wird (IP-Anonymisierung). Welche Cookies Google Analytics auf Ihrem Rechner speichern kann, wie lange die Cookies gespeichert bleiben und welchem Zweck sie dienen, können Sie unter der Adresse https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage nachlesen. Weitere Informationen dazu, wie Google die Daten verwendet, finden Sie unter der Adresse http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/.

Google AdWords

Wir nutzen Cookies, um Nutzerpools für Google AdWords von Besuchern bestimmter e-dialog Webseitenbereiche zu erstellen. Auf diese Weise können wir die Performance unserer AdWords-Anzeigen in den Google Suchergebnissen verbessern und wiederkehrende Besucher, die sich bereits mit e-dialog befasst haben, verstärkt ansprechen.

Nutzer können sich bis zu 540 Tage in einem unserer Nutzerpools befinden. Zur Vermeidung einer Einordnung in einen Google AdWords Nutzerpool kann ein Inkognito-Browser genutzt oder die Browserhistorie gelöscht werden. Die Nutzer in den Google AdWords Nutzerpools bleiben anonym und es können keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten gezogen werden.

Facebook-Pixel
Wir haben in unsere Website ein so genanntes “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) eingebaut. Es handelt sich dabei um eine unsichtbare kleine Grafik, die durch Ihren Internetbrowser geladen wird. Wir können mit seiner Hilfe nachverfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, nachdem Sie über eine Werbeanzeige von Facebook auf unsere Webseite gelangt sind. Dies dient uns unter anderem dazu, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen zu messen. Wir ordnen die so erfassten Daten nicht Ihrer Person zu. Diese Daten können jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet werden. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/), auswerten.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über alle Sie betreffenden Daten zu verlangen. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten zu Unrecht verarbeiten oder diese Daten nicht (mehr) korrekt sind, können Sie von uns die Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (das bedeutet, dass wir Ihre Daten bis zu einer Klärung nur speichern, nicht jedoch weiterverwenden dürfen, außer wir haben dazu Ihre Einwilligung oder sind dazu auch sonst rechtlich befugt, etwa um unsere eigenen Rechte Ihnen gegenüber auszuüben). Weiters können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir die über Sie erhobenen Daten nicht (mehr) verwenden dürfen. Bitte wenden Sie sich für all das an die Adresse info@fraternitaet-gemeinschaftlichkeit.com.

Wenn Sie die Einwilligung in eine Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen oder Widerspruch erheben, hat das zur Folge, dass wir Ihre Daten löschen, soweit wir zu einer Speicherung nicht gesetzlich verpflichtet oder durch zwingende schutzwürdige Gründe dazu berechtigt sind. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, berührt das die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten entgegen den rechtlichen Vorgaben verwendet werden, sprechen Sie uns bitte an. Meist können wir Ihre Anliegen in einem direkten Gespräch klären. Sie können sich auch mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at, Telefon: +43 1 521 52-25 69, E-Mail: mailto:dsb@dsb.gv.at) wenden.